F
|
|
Monitor Peacock 17 Pro: instabiles Bild bei Betätigung des OSD |
A
|
|
Symptom: Bei Aufruf des On-Screen-Displays (OSD) und bei jeder Änderung der SETUP-Einstellungen ändert sich Bildgröße und/oder -Bildlage und/oder andere Bildparameter. Bei starker Ausprägung des Fehlers ist es fast nicht mehr möglich, die Parameter wie gewünscht einzustellen.
Ursache: Durch Kriechströme auf der OSD-Controllerplatine beeinflußt die Änderungen eines Parameters einen oder mehrere andere SETUP-Parameter wechselseitig.
Wichtiger Hinweis, bevor Sie weiterlesen: Beim Öffnen des Monitors und bei den nachfolgend beschriebenen Arbeiten müssen die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen unbedingt bekannt sein und beachtet werden. Jegliche Haftung für evtl. auftretende Schäden bei Durchführung unten beschriebener Arbeiten wird ausdrücklich ausgeschlossen! Falls Sie sich nicht absolut sicher sind, lassen Sie's lieber bleiben und lesen Sie nicht weiter!
Falls Sie sich sicher sind, den Abgleich sachgerecht und sicher durchführen zu können, so lesen Sie diese Anleitung unbedingt zuerst ganz durch, bevor Sie beginnen!
Fehlerbehebung: Die OSD-Controllerplatine (kleine Huckepack-Platine, vorne rechts aufgesetzt auf die Hauptplatine) muß gereinigt werden. Folgendes Verfahren hat sich bewährt: Controllerplatine ausbauen, zuerst den Grobschmutz entfernen (Pinsel, Preßluft o.ä.), dann die Platine mit Tensid ("Pril" o.ä.) naß reinigen (mit Pinsel oder kleiner Bürste) und anschließend gründlich unter fließendem Wasser klarspülen. Überschüssiges Wasser gründlich entfernen (ausschütteln, mit Papier oder Handtuch abtrocknen, mit Fön antrocknen), das Restwasser wird durch Übergiessen der Platine mit 96% Alkohol (Brennspiritus) oder Isopropanol entfernt. Anschließend gründlich trocken föhnen. Die wasserfreie und getrocknete Platine mit Lötstoppspray beidseitig besprühen. Nach dem Trocken kann die Platine wieder eingebaut werden.
Wichtig: 1. Aus- und Einbau der Controllerplatine darf nur in absolut spannungsfreiem Zustand der Monitors erfolgen!
2. Lötstopplack darf erst aufgebracht werden, wenn die Platine sicher wasserfrei ist, d.h. ausreichend lange an einem warmen Ort lagern bzw. gründlich trockenföhnen.
Wichtiger Hinweis:
Alle Tips&Tricks werden nach bestem Wissen gegeben. Eine Garantie oder gar Haftung wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Die Nachahmung erfolgt stets in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko - wenn etwas defekt ist, ist aber das Risiko naturgemäß nicht groß ;-)
Teilen Sie uns bitte per
Email
Ihre Tips und Tricks mit, damit wir Sie hier abdrucken können.
|
|